Schritte zum Auftragen von Farbe auf Beton
Vorbereitung des Untergrundes:
Der Untergrund sollte abgelagert, gesund, frei von Staub, Ölflecken, Fett und abblätternden Altanstrichen und frei von Schmutz sein. Der Untergrund sollte trocken sein und keine sichtbaren Spuren von Feuchtigkeit oder Verdunkelung durch Feuchtigkeit aufweisen.
Oberflächen sollten vor dem Anstrich mit Druckwasser mit Reinigungsmittel gewaschen, gespült und getrocknet werden.
Mechanisch gespachtelter Beton und glatte, kompakte Oberflächen sollten zunächst durch mechanisches Schleifen, Sandstrahlen oder chemisch mit Ätzsäuren aufgeraut werden, um eine gute Haftung zu gewährleisten und Zementschlämme zu entfernen.
Absorbierende, lose gebundene und lockere Untergründe sollten mit AKSILUX imprägniert werden.
Vermooste, moos- und algenbefallene Flächen sollten mechanisch gereinigt und desinfiziert werden, z.B. mit GRZYBOBÓJCA von Aksil.
Streichen:
Vor dem Streichen die Farbe aufrühren. Für den ersten Anstrich verdünnen Sie die Farbe mit Wasser im Verhältnis 3:1 (3 Teile Farbe : 1 Teil Wasser), oder 2:1 (2 Teile Farbe : 1 Teil Wasser) im Falle eines sehr dichten Untergrundes. Die zweite Schicht mit unverdünnter Farbe auftragen, dabei 2-3 Schichten auftragen. Nach ca. 1 Stunde den nächsten Anstrich auftragen. Bei niedrigeren Umgebungstemperaturen sollte die Trocknungszeit verlängert werden.
Die Farbe wird mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Spritzgerät (Airless oder Airless hydrodynamisch und hydrodynamisch) aufgetragen.
Empfohlene Parameter für das hydrodynamische Spritzen (WAGNER-Pistole):
- Düsendurchmesser 0,013-0,019 Zoll z.B. Düse 513
- Sprühdruck ca. 175-200 bar
- Sprühwinkel 20 - 50 Grad
Es können auch dicke Beschichtungen bis zu 400 Mikron nass aufgetragen werden.
Zum Spritzen werden Wagner-, WIVA- und Kremlin-Geräte empfohlen.
Zum Waschen der Lackierwerkzeuge sollte Wasser verwendet werden.
Alle Lackierarbeiten sollten bei einer Umgebungstemperatur von +50C bis +300C und vorzugsweise bei 20 ± 5°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 60 % durchgeführt werden.
Der frisch aufgetragene Anstrich sollte vor Regen und Frost geschützt werden.
Praktische Anwendungen von Betonfarbe
Beton im Außenbereich ist ein allgemein verwendetes, langlebiges und relativ preiswertes Material. Er wird vielseitig für Zäune, Gehwege, Dekoration und Fassaden verwendet. Die genannten Oberflächen werden mit der Zeit stumpf, bröckeln ab, werden von Moos oder Algen überwuchert. Um die Ästhetik der betreffenden Oberfläche zu verbessern, ist es ratsam, sie neu zu streichen. Die Betonfarbe von AKSILBET verleiht nicht nur ein ästhetisches Aussehen, sondern bildet auch eine Schutzschicht, die über Jahre hinweg als Schutz für Betonoberflächen im Außenbereich dient, wo Witterungseinflüsse sie stark beeinträchtigen können.
Die Betonfarben von AKSILBET sind in 3 einzigartigen Metallic-Farbtönen erhältlich, dank derer die Bemalung von Skulpturen, Dekorationen und Denkmälern ihnen ein frisches und originelles Aussehen verleiht. Andererseits eignen sich Grundfarben wie Asche, Weiß, Schwarz oder Rot hervorragend für Nutz- und Zaunelemente. Für lebhafte Farben und visuelle Effekte haben wir auch Blau, Grün und Gelb eingeführt. Um eine bestimmte Oberfläche abzumildern, kann man auch Betonfarbe in Sand-, Ziegel-, Braun- oder Kupfertönen verwenden.
Betonfarbe AKSILBET ist weit verbreitet und ein hervorragendes Produkt zum Schutz und zur Auffrischung der Umgebung, in der wir leben und arbeiten.