ABDICHTUNGEN ZUM ENTFERNEN VON ETERNIT

basiert auf einer wässrigen Dispersion, die ein außergewöhnlich hohes Eindringvermögen in den Untergrund aufweist. Sobald das Imprägniermittel vollständig getrocknet ist, härtet der Untergrund aus und verhindert ein weiteres Abplatzen der Asbestfasern.

  Produktanfrage

Anruf: (+48) 14 682 76 14

  Produktanfrage

Schreiben Sie uns anaksil@aksil.pl

  Schneller Versand

Produkte werden innerhalb von 48 Stunden geliefert

Anmeldung

IMPREGNAT FÜR DEN ABBRUCH VON ETERNIT ist für den Schutz vor gesundheitsschädlichen Stäuben bei der Demontage von Eternit, Acecol-Platten und Kalkzementputz sowie für den Schutz vor Asbestfasern bei der Entfernung von asbesthaltigen Produkten bestimmt. Das Imprägnat ist für Außen- und Innenanstriche bestimmt.

.

Eigenschaften

  • Durch sein hohes Eindringvermögen in den Untergrund wandert es in diesen ein und bindet und verfestigt den Untergrund
  • verhindert die Staubentwicklung bei der Entfernung von Eternit
  • Imprägnat verändert die Dampfdurchlässigkeit der Untergründe, auf die es aufgebracht wird, nicht
    IMPREGNAT FÜR DEN ABBAU VON ETERNIT hat ein positives Gutachten des Bauforschungsinstituts über die Wirksamkeit des Schutzes der Umwelt vor Asbeststaub, der von Asbestzementplatten (Eternit) stammt.Zementplatten (Eternit), die bei ihrer Demontage anfallen.
.

Herunterladbares Material

Fachkundige Beratung

Schutz von Eternit bei der Demontage:

Hinweis: Das Reinigen und Streichen von Eternit sollte wegen der Asbeststaubbelastung und der Notwendigkeit einer fachgerechten Vorbereitung der Eternitoberfläche für den Anstrich nur von Fachfirmen durchgeführt werden.

Um das Imprägniermittel großflächig aufzutragen, wird am besten ein Niederdrucksprühgerät verwendet. Das Imprägnat kann auch mit einer Rolle oder einem Pinsel aufgetragen werden.

Streichen:

Vor der Anwendung das Imprägnat gründlich aufrühren und je nach Saugfähigkeit des Untergrundes ein- oder zweimal auftragen.

Bearbeiten Sie bei einer Temperatur von +50C bis +300C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 60%. Lackierarbeiten unter geeigneten Witterungsbedingungen durchführen (kein Nebel, Regen oder Schnee).

Zum Waschen der Lackierwerkzeuge Wasser verwenden.

.